Wie geht es nach einer Magen-OP weiter?

Neben der eigentlichen Übergewichtigkeit spielen bei Adipositas-Patienten und Patientinnen häufig Gewohnheiten und Lebensumstände eine wichtige Rolle für die Krankheit. Eine Magen Operation hilft schnell und einfach an Gewicht zu verlieren und trägt zu einem Start in ein gesünderes Leben bei. Viele fragen sich dennoch, wie es nach einer Magen-OP weitergeht.

Mit einer Magenoperation – Magenverkleinerung, Magenband oder Magenballon, ist bereits die Basis für ein dauerhaft schlankes Ich geschaffen, denn der Eingriff sorgt dafür, dass schneller ein Sättigungsgefühl eintritt. Zudem erhalten Patientinnen und Patienten von der Klinik in der Regel einen Ernährungsplan für die ersten Wochen, welcher bei der Ernährungsumstellung unterstützt.

Nach der Operation und nach den ersten Wochen ist es jedoch entscheidend, die Ernährungsumstellung und eine gesunde Lebensweise beizubehalten, um weiterhin langfristig von der positiven Wirkung einer Magen-OP profitieren zu können. Doch wie sieht diese gesunde Lebensweise aus?

Zwei zentrale Ursachen für Adipositas sind Bewegungsmangel und eine übermäßige, fehlerhafte Ernährung. Hinzu kommen oftmals noch weitere Faktoren, wie Stress, Schlafmangel, Medikamente oder Depressionen. Für eine langfristig gesunde Lebensweise ist es daher ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung wichtig.

Ernährung bei Adipositas

Um abzunehmen, muss der Körper mehr Kalorien verbrennen als er zu sich nimmt. Experten empfehlen pro Tag ein Kaloriendefizit von 500 kcal. Ernährungsexpertinnen und –experten können bei der Ernährungsumstellung behilflich sein, um den richtigen Energiebedarf zu ermitteln und eine Ernährungsweise zu finden, die zu der eigenen Lebensweise passt.

Bei Adipositas empfiehlt sich für die Ernährung insbesondere

  • Zucker zu reduzieren,
  • Zwischen den Mahlzeiten keine Snacks zu sich zu nehmen,
  • Auf kalorienhaltige Getränke zu verzichten,
  • Auf Fertigprodukte zu verzichten und stattdessen frisch zu kochen,
  • Fettarm zu kochen und vor allem Salz sparsam einzusetzen,
  • Bewusst zu essen,
  • Für den Einkauf einen Einkaufszettel zu schreiben,
  • sowie das eigene Körpergewicht und den eigenen Bauchumfang regelmäßig zu messen.

Diese Hinweise können vor allem am Anfang der Ernährungsumstellung Adipositas Patientinnen und Patienten Orientierung geben und ihnen helfen, nachhaltig eine gesunde Ernährungsweise beizubehalten.

Neben einer gesunden Ernährung trägt bei Adipositas ausreichend Bewegung dazu bei, den Energiebedarf zu erhöhen und so leichter ein Kaloriendefizit zu erreichen.

Workouts für Übergewichtige

Bevor man mit schweißtreibenden Workouts beginnt, empfiehlt sich für Übergewichtige zunächst die Rücksprache mit einem Arzt sowie ein Gesundheitscheck. Auch bei Vorerkrankungen, vor allem im Bereich des Herz-Kreislaufs-Systems, ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt wichtig.

Sind die Voraussetzungen geklärt, hält Übergewichtige nichts von einem Workout ab. Um die Motivation dauerhaft hochzuhalten und eine Workout-Routine zu erhalten, gibt es einige Tipps:

  • Spaß haben: um langfristig am Ball zu bleiben, sollen die Workouts und Aktivitäten Spaß machen und gefallen.
  • Sich langsam steigern: am Anfang neigt man dazu sich zu hohe Ziele zu setzen. Dies demotiviert auf Dauer. Daher besser langsam mit 1-2 Workouts pro Woche mit zum Beispiel je 20 Minuten starten und langsam die Dauer erhöhen.
  • Mit gelenkschonenden Workouts starten: Sprünge, Stöße oder schnelle Richtungswechsel (z. B. Jogging) beanspruchen die Knie- und Sprunggelenke, daher mit gelenkschonenden Sportarten wie Walking oder Radfahren beginnen.
  • Mit einem Trainingspartner trainieren: ein Training mit einem Trainingspartner spornt an und sorgt dafür, dass man das Training nicht so leicht ausfallen lässt.

Als Workout und Sportart für Übergewichtige eignet sich eine Kombination aus Cardio- Workouts und Muskelaufbau. Als Cardio-Workouts eignen sich zum Beispiel Radfahren, Walking und Schwimmen. Diese Sportarten verbrennen zum Teil bis zu 400 kcal pro Stunde. Für eine Verbesserung der Beweglichkeit, Haltung und Körpergefühlt sorgen Yoga- und Pilates-Einheiten. Krafttraining dient dazu, Muskelmasse aufzubauen und die Gelenke besser zu schützen. Mehr Muskeln verbrauchen auch mehr Kalorien, was den Energiebedarf erhöht. Auf diese Weise kann eine gesunde Lebensweise optimal unterstützt werden.

Sie möchten in ein gesünderes Leben starten? Eine Magen-OP kann Ihnen den Start erleichtern. Rufen Sie uns an unter +49 (0) 8762 / 72 09 17. Wir beraten Sie gerne.

Quellen:

adipositas-gesellschaft.de helios-gesundheit.de mediclin.de fitnessfirst.de

FRAGEN?
Wir sind für Sie da!

Kontaktieren Sie uns
 
 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Sie erreichen uns: Montag bis Freitag: 08:00-22:00 Uhr
Wochenende: 13:00-19:00 Uhr +49 (0) 8762 72 09 17